Wie kommt das Wasser auf den Berg?
Seit etwa zehn Jahren gehe ich in die Berge, im Sommer sehr oft, im Winter manchmal. Jedes Mal, wenn ich dort bin, kommt der Moment, an dem ich aus einem Bach trinke und mich frage, warum Wasser in dem Bach ist. Woher der Bach oder die Quelle das Wasser nimmt. Mittels einer einminütigen Googlerecherche lässt sich diese Frage beantworten. Warum ich das nie direkt auf dem Berg, gleich nach dem Trinken erledigt habe, weiß ich nicht. Sobald ich zu Hause war, waren alle Gedanken an Bäche vergessen und ich bin zehn Jahre unwissend herumgelaufen.
Meine Mitwanderer sagen in der Regel: Schmelzwasser. Oder Regenwasser. Wenn im August aber alles staubtrocken ist und es vier Wochen nicht geregnet hat, macht das keinen Sinn. Die nächste Antwort lautet: Unterirdisch. Das Wasser wird irgendwie unterirdisch durch den Fels geleitet und kommt an einem Punkt raus. Dann müsste es aber riesige unterirdische Wasserreservoirs geben, die weit oben am Berg, nur wenig unterhalb des Gipfels liegen, denn auch so weit oben, sprudelt es heraus. Nonstop. Die Wasserspeicher können auch nicht im Tal oder auf halber Höhe des Bergs liegen, weil Wasser nicht ohne Druck aufwärts fließt und der Kapillareffekt in der Größenordnung vermutlich nicht greift. Ja, es hat mich wahnsinnig gemacht. Aber immer nur ein paar Sekunden und dann sind wir weitergegangen und es war vergessen. Letzte Woche endlich habe ich auf einer Wissen für Kinder - Seite nachgeschaut. Und damit das jetzt ein für alle Mal für mich klar ist, fasse ich es hier zusammen:
Das Wasser in den Quellen ist ursprünglich Schmelzwasser und Regenwasser, das in den Berg einsickert. Also in die Gesteinsschichten, in Hohlräume und buchstäblich in die einzelnen Steine selbst einsickert. Denn: Steine nehmen Wasser auf und geben es sehr langsam, durch winzige Poren wieder ab. Es gibt Steine, die noch Wochen nach einem Regenschauer Wasser aus sich herausfließen lassen. Unfassbar.
Steine sind wasserdurchlässig. Bei festen Gesteinsarten dauert das sehr lang, bei Sandstein geht es schnell. Das aus den einzelnen Steinen, Spalten und Hohlräumen herauströpfelnde Wasser, trifft manchmal im Berginneren auf eine undurchlässige Schicht - zum Beispiel eine Tonschicht. Auf der Tonschicht staut sich das ganze Wasser und sprudelt am nächstbesten Loch, der Quelle, gesammelt hervor.
Ich schreibe erst jetzt darüber, weil ich doch fast die ganze Woche gebraucht habe, das mit den Steinen zu verkraften. Ich habe immer ein paar Steine zu Hause neben meinem Bett liegen und verbinde mit ihnen alle möglichen Zustände, zum Teil mir selbst unklare und unaussprechbare. Und jetzt zu erfahren, dass sie winzige Poren haben und bei aller Festigkeit auch Schwamm sein können, Speichermedium für etwas Flüssiges, also das genaue Gegenteil ihrer vordergründigen Qualität aufnehmen, in sich halten und wieder abgeben können. Mich macht das sehr glücklich. Es macht mich rasend vor Glück.